Home> Wie wir helfen> Leben, Lernen, Kind sein

Leben - Lernen - Kind sein

Fatma Zahra(13) erzählt von ihrem Leben in Ongata Rongai

Wir danken dem PLCC dafür, dass es uns ein neues Zuhause in Rongai gebaut hat. Wir sind so glücklich über ein gutes Leben in einer guten Umgebung und nicht mehr im Slum. Ganz bestimmt, es ist ein guter Wohnort, denn wir haben eine gute Schule und dazu ein besseres Leben.
Das Heim besteht aus vier Häusern; dem orangefarbenen Haus, dem blauen Haus, dem gelben Haus und dem grünen Haus. Jedes Haus hat eine Hausmutter; wir nennen sie unsere Mutter, weil sie gut für uns sorgt. Sie wäscht unsere Kleidung, kocht und hält unser Haus sauber. Unsere Arbeit ist das Lernen, damit wir eine viel versprechende Zukunft haben werden. Dies ist ein besserer Ort zum Leben für uns.
Unsere Aufgabe ist, fleißig in der Schule zu arbeiten, damit wir unsere Ziele erreichen können, denn Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Ohne Bildung können wir nicht erfolgreich sein.
Mein Traum ist ein guter Mensch zu werden. Wir danken dem PLCC für die beste Gelegenheit, die sie uns gegeben haben. Und weil diese Gelegenheit nur einmal im Leben kommt, versprechen wir so lange fleißig in der Schule zu sein bis unsere Träume wahr werden.

 

 

Das PLCC baut an der Masai Lodge Road in Ongata Rongai, etwa 20 km südwestlich des Stadtzentrums von Nairobi eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche auf. Zu google maps...

Dort sorgen wir für die elementaren Lebensbedürfnisse wie Schutz, Ernährung, Kleidung und medizinische Versorgung. So nehmen wir unseren Kindern die Furcht, sie könnten ihre Lebensgrundlage verlieren. Befreit von diesem Druck, entwickeln die Mädchen deutlich mehr Lebensmut und Vitalität.
Der Schulbesuch und die professionelle Unterstützung der Einrichtung stärken das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und öffnen den Weg zu einem unabhängigen Leben. Sobald die Grundbedürfnisse gesichert sind, geben Liebe, Wertschätzung, Freundschaften, Respekt, Gottvertrauen und psychologische Beratung dem Selbstwertgefühl der Mädchen weiteren Auftrieb. Die Entwicklung ihrer Talente fördert und begleitet ihr individuelles Wachstum.

Wann immer Probleme in der Schule sichtbar werden, versuchen wir, den Grund dafür zu erkennen und mit dem Kind zusammen eine Lösung zu finden. Die Mädchen lernen ihre Probleme und Bedürfnisse wahrzunehmen und sehen ein, dass sie nur mit ihrer Beteiligung gelöst oder befriedigt werden können. Auch ein Trauma kann erkannt, ausgesprochen und mit viel Geduld und Verständnis behandelt werden. So gestärkt und unterstützt gehen die Mädchen Schritt für Schritt ihren Weg in die Selbständigkeit und lernen Verantwortung zu übernehmen für sich selbst und die Gemeinschaft.

Das PLCC ist dabei seine Mittel und Möglichkeiten, diese Ziele zu erreichen, durch den Aufbau des Kinderzentrums weiter zu entwickeln und zu verstärken. Um auf die in den letzten Jahren ansteigende Zahl von Straßenkindern und Waisen zu reagieren, planen wir zwei Häuser, in welchen je vier familienähnliche Gruppen mit je zwölf Kindern und einer Pflegemutter untergebracht werden können, also insgesamt 96 Mädchen. Daneben sollen ein Kindergarten, eine Schule für Kinder mit individuellem Förderbedarf und ein berufliches Ausbildungszentrum entstehen, die auch externen Kindern/Jugendlichen offenstehen, einmal um der Ausgrenzung unserer Kinder entgegenzuwirken und zum andern, um einen Beitrag zu den laufenden Kosten zu erwirtschaften.

Wir sind fest davon überzeugt, dass weit ab von den Slums der Stadt unseren Mädchen effektiver geholfen werden kann, ihre Einstellungen und Verhaltensmuster zu verändern, ihr Christ-Sein aktiv zu leben und ihre eigene Vorstellung von einem Leben voller Selbstvertrauen zu entwickeln.

Die liebevolle und sorgende Herkunftsfamilie ist für jedes Kind der beste Ort zum Leben. Das PLCC ersetzt dieses Zuhause auf Zeit, fördert die Verbindung zur leiblichen Familie und stärkt die Angehörigen, um die Zukunft der gesamten Familie positiv zu beeinflussen.

 

Vertiefende Information über alternative Betreuungsarten für Kinder siehe ‚Guidelines for the Alternative care of children' adopted by the General Assembly of the United Nations, 2010 in Englisch

1,53 MB

Standort